Im Gespräch mit

Wir geben Anregungen und Ideen weiter.

Dafür führen wir Gespräche mit Impulsgebern für Führungshandeln.

Alle Elemente

Petra Heißenberger
143-149
"Leadership is action not position": Im Gespräch mit Michael Schratz
Zum Artikel
Johannes Dammerer
166-171
A: Who cares? B: Mentors care! Im Gespräch mit einer fiktiven Mentorin, die im Berufseinstieg tätig ist
Zum Artikel
Isabella Zins
77-78
Aus der Krise lernen? Über neue Abläufe und Führungsqualitäten, die sich bewähren: Im Gespräch mit Martina Salomon
Zum Interview
Andrea Hugelshofer
143-147
Care in der Schulführung: Zusammenarbeit zwischen strategischer und operativer Ebene: Im Gespräch mit Elsbeth von Atzigen
Zum Artikel
Anette Leimbeck
230-235
Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der Praxis der Schule
Zum Artikel
Matthias Hesse
153–156
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht! (Afrikanisches Sprichwort)
Zum Artikel
Matthias Hesse
93-97
Der Dialog ist in der Krise eines der stärksten Mittel im Unterricht und in der Führung: Im Gespräch mit Gabriele Hetzmannseder
Zum Interview
Claudia Pinkl
135–139
Der Marktplatz in der Schule – eine neue Schule wird gemeinsam erdacht: Im Gespräch mit Barbara Kuntner
zum Artikel
Isabella Zins
131–133
Die Bedeutung des sozialen Miteinanders
Zum Artikel
Carmen Sippl, Iris Trenkler
113–118
Die Bibliothek an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich als Lernraum: Im Gespräch mit Iris Trenkler
zum Artikel
Petra Heißenberger
211-217
Die Eroberung von Wissensbergen in Zeiten der Digitalisierung
Zum Artikel
Petra Heißenberger
79-83
Die intuitive Sehnsucht nach Musik – positiv gestimmt durch die Krise: Im Gespräch mit Johannes Prinz
Zum Interview
Robert Kamper
132-136
Die Kleinheit der Schule ist ihre Größe
Zum Artikel
Michaela Tscherne
218-223
Die MINTality-Stiftung: Frauen in die Technik!
Zum Artikel
Petra Heißenberger
206-210
Digitalisierung an niederösterreichischen Schulen: Die Sicht des Fachstabes der Bildungsdirektion
Zum Artikel
N. N.
71-73
Ein neues Web-Journal für Schulleiter*innen aus Österreich und der Schweiz stellt sich vor: Im Gespräch mit Erwin Rauscher
Zum Interview
Andreas Reichebner
89-92
Eine Schule führen in Zeiten der Krise: Im Gespräch mit Martin Pfeffel
Zum Interview
Niels Anderegg
74-76
Führungspersonen haben heute viel mehr Verantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten: Im Gespräch mit Petra Heißenberger
Zum Interview
Ulrike Schleicher
144–148
Futures Literacy – Gedanken eines Berufsschuldirektors
Zum Artikel
Ulrike Schleicher
149–152
Futures Literacy – Wie gehen wir in den Schulen damit um?
Zum Artikel
Sabine Höflich
127-131
Gemeinsam stark: Auf dem Weg zu einer stärkenden Schule
Zum Artikel
Petra Heißenberger
108–113
Handlungsbefähigung an den Schulen fördern, die Zukunft ist nicht unabänderbar!
Zum Artikel
Ulrike Schleicher
114-118
Innovative Schulautonomie als Chance für pädagogische Standortentwicklung: Im Gespräch mit Karl Kirchler und Doris Schiestl
Zum Artikel
Birgit Draxler
119-123
Kinder entfalten selbstbestimmt ihre Talente: Im Gespräch mit Silvia Puchinger
Zum Artikel
Roswitha Lebzelter
117-121
Kinder und Jugendliche im Fokus
Zum Artikel