Bd. 4 Nr. 1 (2024): Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI – sie ist in aller Munde, scheint einen Paradigmenwechsel für den Unterricht zu bringen, kann das Leben verbessern, kritisches Denken erweitern, aber auch es ersetzen. Wie aber kann die Künstliche der natürlichen Intelligenz nützen? Und wie können wir an unseren Schulen mit natürlicher Intelligenz die Künstliche am besten nutzen? Wie Prüfungen neu gestalten und schriftliche Arbeiten betreuen?

Komplette Ausgabe
Gesamtausgabe (PDF)

Editorial

Erwin Rauscher
6
Editorial
PDF

Aus der Praxis für die Praxis

Gerhard Brandhofer
92–94
Artificial Intelligence Literacy für Lehrende: Die Ergebnisse der KI-Akzeptanzstudie zeigen uns den Bedarf an Fort- und Weiterbildung
PDF
Sandra Breitenberger
95–99
Prompt Engineering: Die Kunst, KI-Systeme zu steuern
PDF
Holger Stärz, Michael Kurz
100–106
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildungs- und Berufsorientierung: Eine explorative Studie zum Einsatz von KI im Life Design Seminar
PDF
Dominik Herzner
107–111
"So einen Test haben wir noch nie geschrieben": Kompetenzorientierte KI-Prüfungen in den Fächern Politik und Geschichte
PDF
Janine Trütsch, Larissa Meyer-Baron
112–116
Generative KI in der 6.–9. Klasse verstehen, anwenden und reflektieren: Ein Forschungsbericht
PDF
Birgit Schmiedl, Petra Heißenberger
117–121
Shadowing, KI, Reflexion, gelebte Praxis und bildungspolitische Themen – alles unter einen Hut gebracht: Überlegungen zu einer KI-integrierenden Lehrveranstaltung
PDF
Erika Frühwald, Corina Schwarz
122–124
Führungskultur in Schulen: Wie können Führungskräfte die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehrmethoden fördern?
PDF
Brigitte Kremser, Christian Raith
125–128
Digitale Medienkompetenz #social-media@school: Wie können schulische Führungskräfte die Herausforderungen, die sich durch den Einsatz von sozialen Medien und Online-Plattformen im schulischen Umfeld ergeben, bewältigen?
PDF
Patricia Baumgartner, Michaela Gallistl
129–131
Inklusive Führungskultur: Welche Herausforderungen sehen schulische Führungskräfte im Umgang mit der Vielfalt der Schüler*innenschaft und wie können sie ein inklusives Klima in der Schule fördern?
PDF
Angelika Szelinger, Julia Wisser-Schranz
132–135
Schüler*innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen – eine zentrale Herausforderung im VS-Schulalltag: Wie können schulische Führungskräfte mit der steigenden Anzahl von Schüler*innen umgehen, die besondere pädagogische Unterstützung benötigen?
PDF
Susanne Braun, Astrid Schweighofer
136–138
Schlüsselrolle Schulleitung: Gemeinsam für ein gesundes Schulklima: Schulische Führungskräfte setzen auf Work-Life-Balance im Lehrer*innenteam
PDF
David Frankenstein, Carina Thaler
139–141
Strategien für Lehrer*innenmotivation: Welche Strategien können schulische Führungskräfte einsetzen, um das Lehrer*innenteam zu motivieren und zu stärken, insbesondere in Zeiten erhöhten Arbeitsdrucks?
PDF
Senta Paul, Martina Schindler
142–144
Bürokratische Herausforderungen: Wie können schulische Führungskräfte mit bürokratischen Herausforderungen und administrativen Belastungen umgehen, um mehr Zeit für pädagogische Führung zu haben?
PDF
Romina Diertl, Sandra Edelbacher, Melanie Rodler
145–149
Psychische Gesundheit: Welche Maßnahmen können schulische Führungskräfte ergreifen, um die psychische Gesundheit von Lehrenden, Schüler*innen sowie anderen Mitarbeitenden in der Schule zu fördern?
PDF
Angela Hübl, Marina Cibusch
150–152
Lehrer*innenmangel an Schulen: Wie können schulische Führungskräfte mit dem Lehrer*innenmangel und der Personalrekrutierung an der Schule umgehen?
PDF