https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/issue/feed #schuleverantworten 2024-03-28T07:24:57+00:00 Redaktion kontakt@schule-verantworten.education Open Journal Systems https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/427 Editorial 2024-03-19T12:02:18+00:00 Erwin Rauscher erwin.rauscher@ph-noe.ac.at 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/395 Natur & Kultur XII 2024-02-07T09:05:33+00:00 Carmen Sippl carmen.sippl@ph-noe.ac.at <p>Künstliche Intelligenz: Schon in der Bezeichnung ist kenntlich gemacht, dass es sich nicht um ein natürlich gegebenes Phänomen handelt, sondern um ein von Menschen gemachtes, also im weitesten Sinne kulturelles Produkt. Das etymologische Wörterbuch lässt uns wissen, dass ‚künstlich‘ von ‚Kunst‘ kommt, und Grundkenntnisse in Psychologie genügen, um zu wissen, dass Intelligenz eine auszuma­chende Angelegenheit zwischen Genen und Umwelt und damit ständiger Veränderung unterworfen ist. Von diesem Verständnis ausgehend, soll in diesem Beitrag erkundet werden, was die Künstliche In­telligenz zum Themenfeld Natur &amp; Kultur zu sagen hat und welche Empfehlungen sie Schulleitungen gibt, um in der Schule dafür zu sensibilisieren.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/393 Kunst und KI 2024-01-28T13:32:49+00:00 Christina Schweiger christina.schweiger@ph-noe.ac.at <p><em>Kann KI Kunst?</em> Diese Frage bestimmt den aktuellen Diskurs zu Kunst und KI in den Medien und Kunstwissenschaften. Im Beitrag werden aktuelle Positionen im Kontext zweier zentraler Konzepte in der bildenden Kunst beleuchtet: Imitation und Imagination. Während Vorstellungsvermögen als Voraussetzung für neuartige Schöpfungen angesehen wird, dient Nachahmen dem Erlernen grundlegender Darstellungsweisen. Imitieren ist auch das, was mithilfe von KI (aktuell) möglich ist, wenngleich auf raffinierte Weise, wie an Bildbeispielen gezeigt wird. Welche Auswirkungen das auf unser Verständnis von Originalität und Authentizität haben kann und warum sich durch KI neue Sichtweisen auf Gestaltungsprozesse eröffnen, wird mit Blick auf Schule und Kunstunterricht dargelegt.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/414 Über menschliche KI und unmenschliche Bildung 2024-02-23T07:45:23+00:00 Mike Haefliger mike.haefliger@fhnw.ch <p class="Stichworte"><span lang="DE-AT">Die künstliche Intelligenz fordert die Gesellschaft und insbesondere die Bildungslandschaft in ihren Aufgaben heraus. Doch die grundsätzlichen Fragestellungen über Sinn und Unsinn technologischer Tools im Unterricht sind nicht neu. Dass nun eine Technologie aufkommt, die auch menschliche Kompetenzen imitieren kann, wirft aber weiterführende Fragen auf. Am Ende kann nur durch praktische Zugänge die Mündigkeit einer Generation sichergestellt werden, die sich zunehmend mit der Frage auseinandersetzen muss: Was ist Mensch und was ist menschenähnliche Maschine? </span></p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/418 Schule und Unterricht im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Implementation 2024-02-27T19:16:13+00:00 Rolf Kretschmann kretschmann.rolf@gmail.com <p class="Zusammenfassung"><span lang="DE">Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als nicht mehr wegdenkbare Größe im zeitgenössischen Bildungsdiskurs etabliert, sodass die daraus erwachsene Frage des Umgangs mit KI in Schule und Unterricht sozusagen zwangsläufig Handlungsdruck hinsichtlich einer nachhaltigen Implementation erzeugt hat. Diese Implemenation kann struktursystematisch auf der Meso- (Bildungspolitik), Makro- (System Schule) und Mikro-Ebene (Unterricht) abgebildet werden. In diesem Prozess der nachhaltigen Implementierung kristallisieren sich Domänen des Wandels (Modus der Wissenvermittlung, Prüfungsformate und Aufgabenkultur, Rolle der Lehrkraft, Lernort) heraus, in denen sich wesentliche Veränderungen im Schulsystem abspielen werden. KI ist folglich als vornehmlich ultimativer Game Changer zu verstehen, der eine Auseinandersetzung mit ihr unumgänglich, ja sogar lohnend und obligatorisch im Sinne von Innovation und Progression, macht.</span></p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/416 Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich 2024-02-23T08:49:51+00:00 Patrick Benkö patrick.benkoe@pm.me Sandra Waltl sandra.waltl@phwien.ac.at <div> <p class="Stichwrter">In den letzten Jahren hat künstliche Intelligenz (KI) das Bildungswesen revolutioniert, indem sie personalisiertes Lernen, hochwertige Bildungsinhalte und erweiterte Bildungschancen ermöglicht. Durch Technologien wie maschinelles Lernen und Datenanalyse werden Bildungsprozesse unterstützt und individualisiert. Beispiele wie die Khan Academy und Duolingo zeigen, wie KI-gestützte Lernplattformen den Lernprozess an individuelle Bedürfnisse anpassen und rund um die Uhr unterstützen können. Trotz dieser Chancen birgt der Einsatz von KI im Bildungswesen auch Herausforderungen. Der Einsatz von KI in Softwarelösungen könnte zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen, dessen Arbeitskräfte in berufsbildenden Schulen ausgebildet werden. Auch müssen ethische und Datenschutzfragen im Umgang mit KI-Systemen berücksichtigt werden. Die Entwicklung und Anwendung von KI im Bildungsbereich erfordert daher eine ausgewogene Berücksichtigung von Chancen, Herausforderungen und ethischen Prinzipien.</p> </div> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/394 Chat-GPT, DeepL und Co. im Unterricht 2024-02-08T17:08:37+00:00 Dominic Hassler dominic.hassler@phzh.ch Reto Wegmüller reto.wegmueller@zg.ch <div> <p class="Zusammenfassung">Chat-GPT, DeepL, Copilot und viele mehr sind in aller Munde. Der Einfluss der KI-Applikationen nimmt im privaten wie auch im beruflichen Kontext rasant zu. Diesem Umstand kann sich die berufliche Bildung nicht verschliessen.</p> </div> <p>Im nachfolgenden Text wird in Bezug auf die berufliche Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz aufgezeigt, welchen Nutzen der Einsatz dieser Tools für den Unterricht haben kann. Dafür werden in einem ersten Schritt einige Applikationen vorgestellt. Im Anschluss daran werden fünf Thesen zur Nutzung von generativer KI diskutiert und einige Beispiele aus dem Unterricht aufgezeigt. Zum Abschluss werden einige Gedanken zu handlungskompetenzorientierten Leistungsbeurteilungen unter Einbezug von <em><span lang="DE-AT">large language models (LLM) </span></em>formuliert.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/397 Assistive Technologien und Künstliche Intelligenz 2024-02-21T13:36:42+00:00 Lea Schulz kontakt@leaschulz.com Christa Schmid-Meier christa@schmid-meier.com <p>Im Kontext der sich rapide digitalisierenden Bildungslandschaft hebt der Aufsatz die Entwicklung eines innovativen KI-Kompetenzmodells hervor, das den didaktischen Einsatz von KI-gestützen Assistiven Technologien im Unterricht zielgerichtet strukturiert. Dieses Modell dient als Leitfaden für Pädagog*innen, um Schüler*innen KI-Kompetenzen zu vermitteln, die für die selbstständige Nutzung dieser Technologien essenziell sind. Es betont die Wichtigkeit, Assistive Technologien gezielt einzusetzen, um individuelle Lernwege zu ermöglichen und Inklusion zu fördern. Der Artikel argumentiert, dass durch den verantwortungsvollen Einsatz von KI im Bildungswesen Schüler*innen befähigt werden, in einer zunehmend von KI geprägten Welt erfolgreich zu sein. Die Schulentwicklung ist zentral für die Implementierung, die kontinuierliche Professionalisierung des Lehrpersonals und die Schaffung einer zukunftsorientierten, inklusiven Bildungsumgebung.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/423 Schreiben lassen statt Abschreiben? 2024-02-28T13:17:00+00:00 Tobias Röhl tobias.roehl@phzh.ch <p class="Zusammenfassung">Generative KI fordert die schulische Prüfungs- und Aufgabenkultur heraus. Wie können Schulen auf die neuen Möglichkeiten reagieren? Drei mögliche Ansätze – Verzicht und Kontrolle, Akzeptanz und Transparenz sowie Transformation – werden vorgestellt, wobei die letzte einen grundlegenden Wandel der Prüfungskultur impliziert. Unabhängig vom gewählten Ansatz wird die Notwendigkeit betont, ein Verständnis für KI zu entwickeln, um verantwortungsbewussten Umgang sicherzustellen. Schulische Führung muss zu den Herausforderungen gemeinsam mit dem Team eine grundlegende Haltung entwickeln.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/426 Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2024-03-01T14:25:57+00:00 Stephan Huber stephan.huber@jku.at Uschi Klein uschi.klein@bildungsmanagement.net Isabella Lussi isabella.lussi@phsz.ch Nadine Schneider nadine.schneider@bildungsmanagement.net Juliana Hoffmann juliana.hoffmann@phzg.ch Anushari Wathiyage Don anushari.wathiyage@bildungsmanagement.net <p>Dieser Aufsatz ist der zweite Aufsatz in einer Reihe der Auseinandersetzung mit Digitalität und Leadership (DigiLead). Im ersten Aufsatz, erschienen in #schuleverantworten 1/2022, wurde mit dem Handlungsmodell Schulgestaltung ein theoretisches Modell entwickelt, mit dem eine theoretische Rahmung von Bildung, Lernen und Schulgestaltung mit Digitalität vorgenommen und Prämissen, Empfehlungen, konzeptionelle Ideen und Möglichkeiten sowie das thematische Spektrum aufgezeigt wurden.</p> <p>Im vorliegenden zweiten Aufsatz wird jetzt der Forschungsstand zur digitalen Transformation in einzelnen Ländern diskutiert. Hierfür gibt das Autor*innennteam einen Überblick über die zentralen Studien in den deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz in Form einer ersten Auslegeordnung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, und leitet daraus erste Empfehlungen sowohl für die Praxis als auch für die Forschung ab.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/415 "KInklusion" 2024-02-23T08:48:18+00:00 Sabine Höflich Sabine.hoeflich@ph-noe.ac.at <p>Künstliche Intelligenz kann vauch im Bereich der inklusiven Pädagogik neue Möglichkeiten eröffnen. Zur Unterstützung von Lehrpersonen, um Barrieren zu verringern, präzise Lernstandsanalysen oder individuelle Lernsettings für alle zu gestalten, gibt es bereits assistive Technologien. Gleichzeitig bedarf es eines kompetenten, verantwortungsvollen Umgangs und der Reflexion des Einsatzes, sowie der Berücksichtigung emotionaler und sozialer Aspekte, der Selbständigkeit bzw. Selbstbestimmung der Schüler*innen und der Situationsangemessenheit, um eine effektive Integration in den Unterricht zu gewährleisten.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/390 Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) auf inklusive Begabungsförderung 2024-01-19T09:28:32+00:00 Tamara Rachbauer Tamara.Rachbauer@Uni-Passau.De <p class="Zusammenfassung"><span lang="DE-AT">Der Beitrag betont den einschneidenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) auf die Bildung. Ihr gezieltes Zusammenspiel verspricht nicht nur maßgeschneiderte Begabungsförderung, sondern auch eine grundlegende Transformation des Bildungswesens. Besonders im Kontext inklusiver Bildungsprozesse können KI und LA dazu beitragen, individualisierte Lernangebote zu schaffen und Heterogenität besser zu berücksichtigen. Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle und benötigen umfassende Weiterbildungen, sowohl technischer als auch ethischer Natur. Die effektive Integration dieser Technologien erfordert nicht nur technische Infrastruktur, sondern auch kompetente Pädagog*innen. Die Zukunft sollte sich auf die Weiterentwicklung von KI- und LA-Systemen sowie auf die Ausbildung der Lehrkräfte in diesem Bereich konzentrieren, unter Berücksichtigung sozialer, ethischer und rechtlicher Aspekte.</span></p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/410 Wettrüsten, oder was? 2024-02-23T07:36:44+00:00 Thomas Nárosy thomas.narosy@tn-bildungsinnovation.com <p>Jede Woche gefühlt drei neue KI-Apps, die man kennen sollte. Jede Woche drei neue Möglichkeiten, mit KI noch besser zu unterrichten, noch besser zu schummeln, noch effizienter dem Betrug auf die Spur zu kommen. Was wird das jetzt: Wettrüsten ohne Ende? Lehrkräfte gegen (oder mit?) Schüler:innen; IT-Industrie; Schulbehörden? KI stellt – wieder einmal und mehr denn je – die Schule vor die Sinnfrage. Was ist ihr Auftrag? Was macht sie unersetzbar? Dieser Beitrag skizziert eine proaktive Strategie, sich nicht im „Wettrüsten“ mit der Technik aufzureiben, sondern – einmal mehr und mehr denn je – mit Muße auf den Kern zu konzentrieren: Menschen, die gemeinsam lernen (lernen) und sich bilden.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/417 Artificial Intelligence Literacy für Lehrende 2024-02-23T08:59:37+00:00 Gerhard Brandhofer gerhard.brandhofer@ph-noe.ac.at <p>Die Akzeptanz von KI im Bildungsbereich wurde in einer aktuellen Studie untersucht. Mehrheitlich sehen Lehrende und Studierende KI als Chance für effizienteres Lernen und als Förderung der Reflexionsfähigkeit. Jedoch gibt es Bedenken bezüglich Datenethik und -transparenz. Überraschend war, dass wenig Bewusstsein für Verzerrungen in generativen KI-Modellen besteht, was die Notwendigkeit der Förderung von AI-Literacy bei Lehrenden hervorstreicht.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/405 Prompt Engineering 2024-02-23T07:39:52+00:00 Sandra Breitenberger sandra.breitenberger@ph-ooe.at <p>Seit Ende 2022 haben ChatGPT und Co. mehrere Millionen Nutzer*innen gewinnen können – zu diesem Zeitpunkt bekam die breite Masse Zugang zu künstlicher Intelligenz, vor allem aber zu generativer KI. Expert*innen erklärten sich den Hype um die App vor allem durch die einfache Nutzbarkeit: Auch ohne Computer-Kenntnisse zu besitzen, konnten Laien nun einfach mit KI interagieren. Für eine effiziente Nutzung ist es jedoch notwendig, die richtige Handhabung für die Verwendung der großen Sprachmodelle zu finden.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/422 Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildungs- und Berufsorientierung 2024-02-26T19:09:07+00:00 Holger Stärz holger.staerz@ph-noe.ac.at Michael Kurz mr.michael.kurz@gmail.com <p class="Zusammenfassung" style="text-align: justify;">Der vorliegende Beitrag betrachtet die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in die schulische Bildungs- und Berufsorientierung am Beispiel einer explorativen Studie zu einem Life Design Seminar, das an einer österreichischen Mittelschule abgehalten wurde. Im Rahmen des Seminars wurden zunächst Übungen zur Selbsterkenntnis und Zukunftsplanung durchgeführt und darauf aufbauend ein auf KI basierendes Chat-Programm für die Identifizierung und Recherche passender Berufe genutzt. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Schüler*innen zeigen eine durchweg positive Resonanz auf das Seminar und die KI-Anwendungen. Die Ergebnisse verdeutlichen die sinnvolle Einbindung von KI in Schulalltag, wobei trotz positiver Rückmeldungen anzumerken ist, dass KI-Ergebnisse stets kritisch hinterfragt und die eigenständige Informationsbeschaffung nicht vernachlässigt werden sollte.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/401 "So einen Test haben wir noch nie geschrieben" 2024-02-19T13:47:36+00:00 Dominik Herzner dominik.herzner@fau.de <div> <p class="Zusammenfassung">Künstliche Intelligenz wird die Art und Weise, wie Prüfungen konzipiert sind, verändern. Schüler*innen benötigen spezielle Kompetenzen, um Aufgaben mit und über die KI zu lösen. Zwei Beispiele aus den Fachbereichen Geschichte und Politik sollen zeigen, wie Prüfungen mit KI aufgebaut sein können und damit sowohl allgemeine als auch domänenspezifische Kompetenzen gefördert und geprüft werden.</p> </div> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/413 Generative KI in der 6.–9. Klasse verstehen, anwenden und reflektieren 2024-03-02T07:32:00+00:00 Janine Trütsch janine.truetsch@phzh.ch Larissa Meyer-Baron larissa.meyer@phzh.ch <p>Generative KI-Technologien wie ChatGPT revolutionieren den Alltag und haben das Potential, auch das Bildungswesen zu transformieren. Durch deren Integration in den Unterricht können Schüler*innen nicht nur digitale Kompetenzen entwickeln, sondern auch einen verantwortungsvollen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) erlernen. Eine Untersuchung der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 15 Schulklassen zeigt, wie dadurch das technische Verständnis und die Anwendungskompetenzen der Schüler*innen gefördert werden können. Um die Möglichkeiten dieser Technologien auszuschöpfen und ebenfalls einen kritischen reflektierten Einsatz im Bildungskontext zu gewährleisten, besteht weiterhin Bedarf an sepzifischen Aus- und Weiterbildungen für Lehrpersonen. Ebenfalls ist eine kollektive Auseinandersetzung mit diesen Technologien im Lehrkörper gefordert, um eine gemeinsame Haltung gegenüber KI im Unterricht zu entwickeln.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/411 Shadowing, KI, Reflexion, gelebte Praxis und bildungspolitische Themen – alles unter einen Hut gebracht 2024-02-22T10:38:12+00:00 Birgit Schmiedl birgit.schmiedl@ph-noe.ac.at Petra Heißenberger petra.heissenberger@ph-noe.ac.at <p>Studierende des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss „Schulmanagement: Professionell führen – nachhaltig entwickeln (120 ECTS-AP)“ beschatten schulische Führungskräfte (Shadowing) und gewinnen Einblicke in deren Arbeitsalltag. Diese Beobachtungen werden mit KI-generierten Texten zu Fragestellungen zu aktuellen Herausforderungen für Schulleitungen in Bezug gesetzt und reflektiert. Die Studierenden erarbeiten sich dadurch einerseits Impulse zu den bildungspolitischen Themen, gewinnen Erfahrungen zum Einsatz von KI und bereiten ihre Erkenntnisse im Form von Publikationen für #schuleverantworten auf. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind in den folgenden Artikeln der Studierenden nachzulesen.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/402 Führungskultur in Schulen 2024-02-20T09:20:22+00:00 Erika Frühwald erika.fruehwald@bildung-noe.gv.at Corina Schwarz schwarz.c@praxis-schule.at <p class="Zusammenfassung"><span lang="DE-AT">Die Struktur des Bildungsbereichs erfährt kontinuierliche Veränderungen, geprägt von Technologie, Ge­sellschaft und pädagogischen Erkenntnissen. Die Rolle schulischer Führungskräfte bei der Ent­wick­lung und Umsetzung innovativer Lehrmethoden ist entscheidend. Während des „Shadowing-Auf­tra­ges“ aus der Lehrveranstaltung „Schule im Feld 1“ wurde erkannt, dass eine positive Führungskultur auf Prinzipien wie Achtung, Selbstverantwortlichkeit, Vertrauen und partizipativer Zusammenarbeit grün­det. Die von ChatGPT erstellte Zusammenfassung betont, dass schulische Führungskräfte Leh­rer*in­nen unterstützen können, indem sie eine Kultur der Achtung schaffen, Selbstverantwortlichkeit för­dern und durch partizipative Entscheidungsprozesse, gemeinsame Visionen, standortbezogene Ent­wick­lung und ganzheitliche Reflexion eine Umgebung für innovative Lehransätze gestalten. Die Er­kennt­nisse aus dem Shadowing zeigen, dass die Schulleitung eine zentrale Rolle bei der Entwicklung krea­tiver Lehrmethoden spielt, indem sie eine gut etablierte Führungskultur fördert.</span></p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/403 Digitale Medienkompetenz #social-media@school 2024-02-20T10:45:43+00:00 Brigitte Kremser brigitte.kremser@stud.ph-noe.ac Christian Raith c.raith@stud.ph-noe.ac.at <p>Über 90 Prozent der österreichischen Bevölkerung nutzen das Internet, zwei Drittel verwenden täglich soziale Medien und verschiedene Online-Plattformen (Statista, 2023). Im Rahmen des Shadowings haben wir Herausforderungen und Erkenntnisse zu den Themen Digitalisierung und soziale Medien in der Schule gesammelt. Als spannungsreich zeigte sich besonders die mediale Abgrenzung zwischen Privatem und Schulischem. Daraus lässt sich schließen, dass Schulen nicht nur für die Verwendung von sozialen Medien sondern auch für die Künstliche Intelligenz (KI) beziehungsweise Artificial Intelligence (AI) Richtlinien empfehlen sollten.</p> <p><em> </em></p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/404 Inklusive Führungskultur 2024-02-21T08:53:50+00:00 Patricia Baumgartner patricia.baumgartner@stud.ph-noe.ac.at Michaela Gallistl michaela@gallistl.com <p>Schule sieht sich vor der wachsenden Aufgabe, die Vielfalt der Schüler*innenschaft angemessen zu bewältigen. Um ein inklusives Klima zu fördern, ist ein hohes Maß an Sensibilität für diese Vielfalt entscheidend. Empathie, gelebte Feedbackkultur, angepasste Lehrmethoden und die Qualifikation des Lehrpersonals sind Schlüsselaspekte. Die Schaffung einer diversitätssensiblen Schulstruktur ist ebenso wichtig wie der Aufbau guter Beziehungen zu Schüler*innen und Eltern. Erfolgreiche Führung erfordert Flexibilität, unterstützende Maßnahmen bei Störungen und die frühzeitige Einstufung für sonderpädagogischen Förderbedarf. Im Rahmen eines Shadowing-Auftrags durch die Pädagogische Hochschule Niederösterreich sollte festgestellt werden, inwieweit oben genannte Aspekte in Schulen zur Förderung eines inklusiven Klimas umgesetzt werden.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/406 Schüler*innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen – eine zentrale Herausforderung im VS-Schulalltag 2024-02-22T06:04:21+00:00 Angelika Szelinger angelika.szelinger@kabsi.at Julia Wisser-Schranz juliawisserschranz@kp14.at <p>Der Alltag von Führungskräften birgt tagtäglich zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie schulische Führungskräfte mit der steigenden Anzahl von Schüler*innen umgehen, die besondere pädagogische Unterstützung benötigen. Immer mehr Schüler*innen in Regelschulen benötigen auf Grund verschiedenster Bedürfnisse spezielle pädagogische Unterstützung. Da aus den unterschiedlichsten Gründen kein sonderpädagogischer Förderbedarf beantragt werden kann, müssen an den Regelschulstandorten Strategien zur Bewältigung dieses Bedarfes erarbeitet werden. Ressourcenknappheit, ungünstige organisatorische Rahmenbedingungen, fehlendes Fachpersonal, usw. lassen diese Problematik als schwer lösbare Herausforderung erscheinen. Im Rahmen des Job-Shadowings der LV „Schule im Feld“ des a.o. HLG-Schulmanagement der PH NÖ beschatteten Studierende Schulleiter*innen an verschiedenen Schulstandorten, reflektierten die Beobachtungen und griffen aktuelle Problemstellungen aus dem Führungshandeln auf.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/407 Schlüsselrolle Schulleitung 2024-02-21T21:17:59+00:00 Susanne Braun susanne.braun@theresianum.ac.at Astrid Schweighofer schweighofer.astrid@gmx.at <p>Schulische Führungskräfte haben das Ziel, den Schulbetrieb gut zu führen und dafür zu sorgen, dass Lehrkräfte in einer Umgebung arbeiten, die ihnen hilft, Arbeit und Privatleben gut zu balancieren. Durch Erkenntnisse aus Shadowing-Erfahrungen an verschiedenen Schulen und KI-Hilfe wurden Strategien dafür entwickelt. Indem Schulleiter*innen gezielt die Work-Life-Balance der Lehrer*innen unterstützen und Maßnahmen in den fünf Dimensionen setzen, fördern sie eine gesunde Schulumgebung. Dieser Ansatz hilft allen, in der Schule voneinander zu lernen und gemeinsam zu profitieren.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/409 Strategien für Lehrer*innenmotivation 2024-02-21T21:29:26+00:00 David Frankenstein david.frankenstein@stud.ph-noe.ac.at Carina Thaler carina_thaler@hotmail.com <p>Durch die Beobachtung der Führungspersonen wurde die Wichtigkeit einer professionellen Kommunikationsfähigkeit und einer lösungsorientierten Grundhaltung hervorgehoben. Empathie und Kooperationsfähigkeit können von einer künstlichen Intelligenz nicht ersetzt werden. Die Einzigartigkeit jeder Schule und jedes Lehrer*innenteams machen Motivationsstrategien individuell und verlangen nach menschlichem Gespür.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/412 Bürokratische Herausforderungen 2024-02-22T14:27:37+00:00 Senta Paul s.seidel@stud.ph-noe.ac.at Martina Schindler martina.krause@stud.ph-noe.ac.at <p>Eine pädagogische Führungskraft steht vor bürokratischen und adminstrativen Herausforderungen, wie der Verwaltung von Personal, Budget, der Einhaltung von Vorschriften und der Kommunikation von verschiedenen Interessensgruppen. Gleichzeitig verfolgen sie pädagogische Ziele und Innovationen.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/424 Psychische Gesundheit 2024-03-01T07:47:29+00:00 Romina Diertl romina.diertl@stud.ph-noe.ac.at Sandra Edelbacher sandra.plank@stud.ph-noe.ac.at Melanie Rodler melanie.rodler@stud.ph-noe.ac.at <p class="Zusammenfassung"><span lang="DE-AT" style="letter-spacing: -.1pt;">Präventionsmaßnahmen zur psychischen Gesundheit tragen zu einem angenehmen Schulklima bei. Es gibt verschiedenste Programme, Fortbildungen und Unterstützungsstrukturen, welche dazu positiv bei­tra­gen können. Lehrpersonen sollen aktiv in diesen Prozess miteinbezogen werden. Ständige Er­he­bun­gen müs­sen stattfinden, um mögliche gesundheitliche Probleme vorzubeugen. Im Rahmen des Sha­do­wings durch die Pädagogische Hochschule Niederösterreich sollte auf diesen Punkt näher ge­ach­tet wer­den.</span></p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/425 Lehrer*innenmangel an Schulen 2024-02-29T21:57:00+00:00 Angela Hübl angela.huebl@gmx.at Marina Cibusch marina.cibusch@stud.ph-noe.ac.at <p>Ein Shadowing bietet das Miterleben des Berufsalltags einer schulischen Führungskraft. Dieser muss effizient gestaltet werden, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Während des Shadowings wurde der Lehrer*innenmangel deutlich. Die Personalrekrutierung erfordert eine langfristige und genaue Planung. Die Schulleitung hat nur begrenzten Einfluss darauf. Sie kann die Attraktivität der Schule für Lehrkräfte steigern, indem sie für ein förderliches Arbeitsklima, strukturierte Abläufe und eine positive Darstellung in der Öffentlichkeit sorgt. Arbeitszeiten und Gehälter können von der Schulleitung wenig bis gar nicht beeinflusst werden, wie fälschlicherweise von der KI angemerkt.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/399 KI – die Revolution des Lernens? 2024-02-20T12:37:58+00:00 Edda Polz edda.polz@ph-noe.ac.at <p>Senad Bećirović ist Universitätsprofessor für Erziehungs- und Geisteswissenschaften an der Internationalen Burch-Universität in Sarajevo. Sein spezifisches Forschungsinteresse gilt der Identifizierung und Förderung begabter Schüler*innen, dem Einsatz von Bildungstechnologien beim Lehren und Lernen sowie der interkulturellen Bildung.</p> <p>Im vorliegenden Artikel beantwortet er aufgrund seiner Expertise Fragen zum Einsatz von KI im Unterricht und gibt Anregungen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Lern- und Prüfungskultur in der Schule.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/421 KI – das Beste, das Schlechteste oder das Letzte – wir haben es in der Hand 2024-02-25T17:10:11+00:00 Isabella Zins isabella.zins@bildung.gv.at <p>Der Vorsitzende der GÖD, Eckehard Quin, lotet – ausgehend von eigenen Erfahrungen im Umgang mit KI – Chancen und Risken aus, indem er auf viele Lebensbereiche und den Einsatz im Öffentlichen Dienst eingeht: Finanzverwaltung, Gesundheitswesen, Gerichtsbarkeit, Bildungswesen u. a. Beleuchtet werden auch Gefahren wie das Verschwinden von Arbeitsplätzen und dass KI-Modelle Verzerrungen und Vorurteile übernehmen und verstärken können. Es braucht daher ethische Richtlinien und Kontrollmechanismen, damit KI verantwortungsvoll eingesetzt wird. Motto: Der Mensch muss im Mittelpunkt der Entwicklungen stehen und der Transformationsprozess muss unter Einbeziehung von Personalvertretung und Gewerkschaft so gestaltet werden, dass alle davon profitieren.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/400 Profitieren von maschineller Intelligenz – Bildungsgerechtigkeit und KI 2024-02-19T11:41:59+00:00 Petra Heißenberger petra.heissenberger@ph-noe.ac.at <p>Gerhard Brandhofer ist Hochschulprofessor für Bildung und Digitalität an der PH Niederösterreich. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Planung, Lehre und Forschung im Bereich des Einsatzes von digitalen Medien im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe. Forschungsaktivitäten und Veröffentlichungen umfassen die Themenfelder einer wirkmächtigen Mediendidaktik und zukunftsorientierten Pädagogik, die Bedingungen für gelingende informatische Bildung. Aktuell leitet Brandhofer das Projekt edu-MakerSpaces für Niederösterreich sowie das Forschungsprojekt „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ und hat die Gesamtkoordination im Projekt „Von KI lernen, mit KI lehren: Die Zukunft der Hochschulbildung“ inne.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/398 Künstliche Intelligenz – Chancen für den Fremdsprachenunterricht 2024-02-16T08:25:35+00:00 Michaela Tscherne michaela.tscherne@ph-noe.ac.at <p>Matthias Klammer ist seit 2013 Lehrer für Englisch und Politische Bildung und Geschichte an der BHAK &amp; BHAS in St. Pölten sowie stellvertretender Administrator. Ralf Mühlböck unterrichtet seit 2013 Englisch und Bewegung und Sport an der HTL1 für Bau &amp; Design in Linz und ist ARGE-Leiter. Die beiden Pädagogen fungieren außerdem als Referenten für Lehrer*innenfortbildungen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Videos im Unterricht, Digital Tools, Tandemprüfung sowie Creative Writing and Speaking. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht ist ihnen daher nicht fremd. Im Zuge ihrer gemeinsamen Autorentätigkeit überarbeiten sie aktuell die „Best Shots“-Reihe für die HAK/HUM, wobei der reflektierte Umgang mit KI im privaten und beruflichen Leben aus unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt werden soll.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/396 How to Use Artificial Intelligence 2024-02-09T09:45:03+00:00 Michaela Tscherne michaela.tscherne@ph-noe.ac.at <p>In diesem in Englisch geführten Interview berichtet Paul Finnerty, Dozent an der Loughborogh University im Vereinigten Königreich und Erasmus+-Koordinator sowie Kursentwickler an der Atlas Language School in Dublin, über seine Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz (KI). An den Universitäten gibt es derzeit eine große Debatte über den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Paul Finnerty meint, man sollte sich die Frage stellen, wie man KI nutzen kann. Da Paul Finnerty ursprünglich aus dem Vereinigten Königreich stammt, für eine irische Sprachschule arbeitet und in Polen lebt, kann er einen Einblick in seine Sichtweise von Künstlicher Intelligenz in Bezug auf KI in verschiedenen Bildungssystemen geben.</p> 2024-03-28T00:00:00+00:00 Copyright (c) 2024 #schuleverantworten