#schuleverantworten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv de-DE kontakt@schule-verantworten.education (Redaktion) technik@schule-verantworten.education (Zentraler Informationsdienst PH NÖ) Thu, 28 Sep 2023 05:15:59 +0000 OJS 3.3.0.11 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Editorial https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/364 Erwin Rauscher Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/364 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Kaufleute 2023 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/357 <p>Die Handlungskompetenzorientierung gewinnt in der Berufsbildung an Wichtigkeit, sodass sich die Trä­­­­ger der kaufmännischen Grundbildungen als Ziel den Erwerb der beruflichen Handlungskompe­tenzen gesetzt haben. Doch was bedeutet Handlungskompetenz? Handlungskompetenz ist die Fä­higkeit einer Person, in konkreten beruflichen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll zu handeln. Kurz gesagt geht es darum, «Wissen» anhand von Teilkompetenzen in «Können» umzu­setzen. Dafür müssen die Lernenden die notwendigen Handlungskompetenzen in der Grundbildung erwerben können und im Rahmen des Qualifikationsverfahrens nachweisen. Das Gelingen einer ziel­gerichteten Entwicklung sowie Messung der Handlungskompetenzen ist nur durch die Kooperation der drei Lernorte «Lehrbetrieb», «Berufsfachschule» und «überbetriebliche Kurse» gewährleistet. Ent­decken Sie in diesem Artikel, auf welche Erwartungen, Chancen und Herausforderungen man in dieser Zusammenarbeit sowie in der Umsetzung gestossen ist.</p> Roland Hohl, Reto Wegmüller, Petra Hämmerle, Maria-Grazia Basile Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/357 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Lernförderliche Rückmeldekultur https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/354 <p>Leistungsbeurteilung wird nach wie vor zumeist mit Ziffernnoten und +/-Rückmeldungen gleichgesetzt. Das Lernen der Schüler*innen, das Erreichen der Lernziele wird jedoch durch das Sichtbarmachen und Erkennen der Differenz zwischen Gelehrtem und Gelerntem und den darausresultierenden nächsten Lernschritten unterstützt. Wertschätzende, lernzielorientierte Rückmeldungen auf Schüler*innen-Lei­stungen führen nachweislich zu besseren Lernergebnissen: Eine lernförderliche Rückmeldekultur ist somit zentrales Thema im Lehr-Lerngeschehen. Weil der Unterricht dadurch wirksamer wird.</p> Christoph Hofbauer Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/354 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Ist unsere Prüfungskultur noch zeitgemäß? https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/358 <p class="Stichwrter">Der Text behandelt die Änderungen in der Prüfungskultur aufgrund von COVID-19 und Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Traditionelle Bewertungen und Noten werden in Frage gestellt, während die Pandemie zu digitalen Lernumgebungen und neuen Bewertungsmethoden führt. Die Entstehung von Prüfungen wird beleuchtet und die vielfältigen Dimensionen des Prüfens werden diskutiert. KI verändert das Bildungssystem, bietet Möglichkeiten wie personalisierten Unterricht und automatisierte Prüfungsgenerierung, erfordert aber auch Fortbildungen für Lehrer*innen. Der Text betont, dass Schulen die Chancen der KI nutzen sollten, um die Bildungskultur zeitgemäß anzupassen. Dies erfordert Engagement von Schulleiter*innen, Lehrer*innen und Fortbildungseinrichtungen.</p> Sandra Waltl, Christoph Kampichler Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/358 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Ein Leben ohne Fehler ist ein Leben ohne Lernen https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/352 <p>Positive Fehlerkultur bezieht sich auf ein organisatorisches Umfeld, das die Anerkennung, Analyse und das Lernen aus Fehlern und Irrtümern fördert und unterstützt. Es ist eine Kultur, die Transparenz, offene Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung schätzt. In einer positiven Fehlerkultur fühlen sich die Mitarbeitenden sicher, ihre Fehler zuzugeben, ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Diese Kultur fördert die Innovation, das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit von Organisationen.</p> Prof. Dr. Eberhard Steiner, Prof. Dr. Miriam Landes Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/352 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Das E-Portfolio als kompetenzorientiertes Instrument zur individuellen Prüfungsbewertung https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/335 <p>Das E-Portfolio ist ein vielseitiges Instrument, das im aktuellen Diskurs um künstliche Intelligenz (KI) und Prüfungsleistungen als Prüfungsinstrument eine wichtige Rolle spielt. Das E-Portfolio kann sowohl als formatives als auch als summatives Prüfungsinstrument eingesetzt werden. Es ermöglicht den Schü­­ler*innen, ihre Lernfortschritte zu dokumentieren und zu reflektieren, während es den Lehr­kräf­ten eine Möglichkeit bietet, den Lernprozess zu beobachten und zu bewerten. In diesem Zu­sam­men­hang ist es wichtig zu betonen, dass das E-Portfolio nicht nur ein Instrument zur Bewertung von Lern­er­gebnissen ist, sondern auch ein Instrument zur Förderung von Lernprozessen. Der folgende Artikel setzt sich mit dem E-Portfolio als kompetenzorientiertes Prüfungsinstrument auseinander, stellt eine für die Schule geeignete E-Portfolio-Software vor und diskutiert verschiedene Vorteile und Heraus­for­de­rungen bei der Verwendung in der Prüfungsbewertung.</p> Tamara Rachbauer, Manfred Rachbauer Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/335 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 „Warte, junger Mensch, prüfe, beobachte!“ https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/356 <p>Der Ratschlag im Titel stammt vom französischen Philosophen Jean Jacques Rousseau und lässt sich auch im Zusammenhang mit dem Beurteilen bildnerischer Gestaltungen im Kunstunterricht anwenden. Denn die Arbeiten der Schüler*innen werden nicht selten einem Evidenzurteil unterzogen, bei dem anhand spontaner Eindrücke über (Nicht-)Gefallen entschieden wird – gemäß der gängigen Praxis bei der Auseinandersetzung mit Kunst. Eine ausgewogene und transparente Urteilsfindung basiert indes bekanntlich auf Warten, Prüfen und Beobachten. Worauf gewartet, was geprüft und beobachtet werden soll, wenn im Kunstunterricht die bildnerische Praxis im Zentrum steht, wird im Beitrag angesprochen, der sich als Plädoyer für Entschleunigung sowie Qualität statt Quantität versteht und mit den überzogenen Vorstellungen von Begabung und Genie aufräumt.</p> Christina Schweiger Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/356 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Die Bedeutung des Ausgangsscores: Wie das Sollen zum Wollen wird und was Sie als Schulleitung dazu beitragen können https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/351 <p>Bei Turnieren im Westernreiten ist es Usus, mit einem Score von 70 an den Start zu gehen. Wenn der Ritt dem jeweiligen vorgeschriebenen Pattern entspricht, bleiben die Punkte erhalten. Werden einzelne Aufgaben ausgezeichnet ausgeführt, kann das die Punkteanzahl erhöhen. Bei fehlerhaften Manövern gibt es Abzüge. Was kann von diesem System für die Prüfungskultur an Schulen übernommen werden? Welche Anregungen können schulische Führungskräfte aus diesem Bewertungssystem mitnehmen? Monika Prenner gibt einen Einblick in ihre Arbeit mit Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ).</p> Petra Heißenberger Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/351 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Durch Rückmeldung das Miteinander verbessern https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/318 <p>In der Musikmittelschule Gumpoldskirchen schaffen Fürsorge, Kritikfähigkeit und Feedback-Kultur ein stärkendes Umfeld für eine Kultur des Dialogs. Verantwortung füreinander zu übernehmen als Schulkultur stellt im Kollegium eine Selbstverständlichkeit dar. Die Rückmeldung durch (ehemalige) Schüler*innen und das Interesse an ihren Lebenswegen, die Kooperation und Unterstützung im Lehrendenteam sowie ein kritischer, reflektierter Blick auf das eigene Tun unterstützen die Entwicklung einer Gemeinschaft, die sich bei Herausforderungen auf Rückenstärkung verlassen kann.</p> Sabine Höflich Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/318 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Geht Schule ohne Noten? Welche Prüfungskultur wollen wir fördern? https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/363 <p>Schule ohne Noten? Ja oder Nein? Das Thema Beurteilung bewegt. Ziel ist es letztlich, fair und vergleichbar zu beurteilen. Die Auseinandersetzung hat Einfluss auf die Haltung und Struktur einer Schule. Damit sind auch Schulleitungen gefordert. So werden an den Schulen ganz unterschiedliche Prüfungskulturen gelebt. Der Lehrplan 21 fordert eine kompetenzorientierte Beurteilung. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Liegt der Fokus heute eher auf Selektion oder auf Förderung? Diese und weitere Fragen besprechen Gita Topiwala, Ursula Bots und Frank Brückel in «Resonanzraum Bil­dung, ein Pod­cast der PH Zürich».</p> Wiltrud Weidinger Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/363 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Zu Prüfungssituationen in Schule und Sport https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/360 <p>Julia Hickelsberger-Füller ist Studentin der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich und Profifußballerin. Sie zeigt in diesem Interview Parallelen zwischen Schule und Sport auf.</p> Petra Heißenberger Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/360 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Prozess begleiten statt (nur) Produkt beurteilen https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/350 <p>Die (nicht nachweisbare) Nutzung von Chatbots transformiert schulischen Unterricht und hochschuli­sche Lehre. Wie lassen sich angesichts dieses großen Paradigmenwechsels Prüfungs­arbeiten an Päd­a­go­gischen Hochschulen begleiten und beurteilen? Wie können wir eine neue Kultur des wissen­schaft­li­chen Schreibens gemeinschaftlich entwickeln?</p> <p>Der Beitrag stellt am Beispiel von Bachelorarbeiten Überlegungen an und gibt unverbindliche Emp­feh­lungen. Es wird ein Gesprächsleitfaden vorgestellt, der aufzeigt, wie man sich den Herausforderungen von Prüfungen angesichts der neuen Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz nachhaltig, transparent und objektiv stellen kann. (Eine Erweiterung und Fokussierung auf die Begleitung von Masterarbei­ten ist in Vorbereitung.)</p> Erwin Rauscher Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/350 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Von sittlicher Führung zur Beobachtung, Beurteilung und Förderung überfachlicher Kompetenzen https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/347 <p>Schule hat den Auftrag, fachliche und überfachliche Kompetenzen zu vermitteln. Überfachliche Kom­pe­tenzen unterstützen Schüler*innen, Herausforderungen mithilfe strategischer und reflektierter Vor­ge­hensweisen zu meistern und Problemen mit Zuversicht zu begegnen. In der Zusammenarbeit mit an­deren werden ihre sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen aufgebaut. Im Schweizer Kan­ton Zug wurde in Zusammenarbeit mit Menon Skills AG ein digitales Instrument zur Förderung und Beurteilung der überfachlichen Kompetenzen entwickelt.</p> Martina Krieg, Flavio Carrera Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/347 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Aufgaben bestimmen das Ergebnis https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/353 <p>Seit etwa 20 Jahren fokussiert sich die wissenschaftliche und unterrichtspraktische Debatte auf den Einsatz komplexer Aufgabenstellungen. Solche Aufgaben gelten als Kern eines kognitiv-aktivierenden und kompetenzorientierten Unterrichts (Klieme, 2018). Metaphorisch wird vielfach auch von Aufgaben als Katalysatoren gesprochen, die Lernprozesse auslösen und beschleunigen, gleichzeitig aber auch in vorgezeichnete Bahnen lenken, einem Ziel folgen (Thonhauser, 2008). Lehrkräfte setzen Aufgaben in ihrem Unterricht mit der Intention ein, Lernprozesse der Schüler*innen zu initiieren, zu fördern und den Lernerfolg zu überprüfen. <br>Unterricht, der das Lernen in den Mittelpunkt stellt, muss ausreichend Gelegenheiten für Lernen schaffen. Dies gelingt nur durch qualitätsvolle und herausfordernde Aufgaben - und zwar für alle Schüler*innen. Lernförderliche Aufgaben sind Ausgangspunkt und Zentrum des Lehr- und Lernprozesses.</p> Margarete Kranawetter, Andreas Schubert Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/353 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Paradigmenwechsel in der Prüfungskultur https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/349 <p>In unserer sich immer schneller wandelnden (digitalen) Bildungslandschaft ist die Auseinandersetzung mit zeitgemäßen Prüfungsformaten von essenzieller Bedeutung. Nur so können wir den Anforderun­gen einer modernen und vielfältigen Lernumgebung gerecht werden. Im Medienschwerpunkt der Pä­da­gogischen Hochschule Oberösterreich setzten wir verschiedene neue Prüfungsformate ein und eva­lu­­ierten diese. Dieser Beitrag widmet sich den daraus resultierenden Gedanken, Überlegungen und Herausforderungen aus der Sicht von uns Lehrenden.</p> Elisabeth Benedik, Anna Gruber Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/349 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Frieden und Krieg in Unterricht und Schule https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/359 <p>Der Artikel gibt erste Einsichten in eine explorative Studie zu den Erfahrungen von 159 ukrainischen Lehr­personen und ukrainischen Schüler*innen, die aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz geflohen sind. Deren Aussagen zeigen die individu­ellen Auswirkungen des Krieges und die Schwierigkeiten bei der Integration in das Bildungssystem. Bedingt durch den geringen Rücklauf, stellt diese Studie ausschließlich ein situatives, nicht repräsen­tatives Stimmungsbild der Betroffenen dar. Die Ergebnisse verdeutlichen dennoch die Herausforde­rungen, welche die Anpassung an eine neue Kultur, Sprache und ein neues Bildungssystem mit sich bringt, insbesondere durch die Belastung aufgrund doppelter Beschulung und Sprachbarrieren. Neben den ukrainischen Schüler*innen identifizieren zudem die ukrainischen Lehrpersonen Bedarfe nach psy­chologischer Unterstützung und sozialer Einbindung.</p> Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Mareen Lüke, M. Ed., Paula Sophie Günther, MA. Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/359 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Literaturkanon auf dem Prüfstand https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/345 <p>Gemeinsam geteilte Werte schaffen Gemeinschaft und stiften Identität. Der Band <em>Werte der Klassiker – Klas­siker der Werte</em> unterzieht die Rolle der Literaturklassiker für Werteerziehung als schulischer Bildungsaufgabe einer kritischen Prüfung. Die Beiträge fokussieren Lernprozesse, die Wertbildungsprozesse in der Auseinandersetzung mit literarischen Text anregen. Sie geben hilfreiche Orientierung für die Textauswahl und bereichern die Wertedidaktik um aktuelle Zugänge und Zukunftsperspektiven.</p> Carmen Sippl Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/345 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Aufforderung zum Tun https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/355 <p><span lang="DE-AT"><span lang="DE-AT">Das Praxis-Buch beschreibt konkrete Umsetzungsbeispiele zu entwicklungsorientierter Bildung und geht der Frage nach, wie sich diese gestalten lässt. Entwicklungsorientierte Ausrichtung in Bildung und Unterricht wird sichtbar im Tun, so die Autor*innen. </span></span><span lang="DE-AT">Auf den Ebenen Persönlichkeit, Unterricht und Organisation veranschaulichen dreissig Autor*innen, was dieses Tun bedeutet. Für sich selbst, für Lernende, für ihren Unterricht, ihre Bildungsorganisation. </span></p> Ursula Bots Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/355 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Lerndialog statt Noten https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/341 <p>Ein praxisorientiertes Buch bietet Anregungen für unterschiedliche Fächer und Schularten, um auf Basis wissenschaftlich abgesicherter Erkenntnisse und aktueller Reformbestrebungen Möglichkeiten der Leistungsbeurteilung aufzuzeigen, mit dem Ziel, dialogisch-partizipativ an der Weiterentwicklung des Individuums zu arbeiten. Heterogenität der Schüler*innen, Unterrichtsqualität, Rückmeldekultur und Kompetenzorientierung werden dabei in den Blick genommen.</p> Sabine Höflich Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/341 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/343 <p>Ein Buch mit Artikeln namhafter deutschsprachiger Inklusionspädagog*innen, das dazu anregt, sich selbst- und systemreflexiv mit Dilemmata im Schulsystem bzw. mit inklusionssensibler Schule auseinanderzusetzen.</p> Sabine Höflich Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/343 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000 Formatives Feedback https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/342 <p>Formatives Feedback ist lernprozessunterstützende Rückmeldung, die zeitliche Perspektiven und unterschiedliche Bezugsebenen berücksichtigt und Lernende als aktive, selbstverantwortliche Subjekte in den Fokus stellt.</p> Sabine Höflich Copyright (c) 2023 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://www.schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/342 Thu, 28 Sep 2023 00:00:00 +0000