Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Eckart Störmer
99-104
Störung als Chance: Erkundungen an den Bruchstellen der Schule
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a101
Corinna Fehle
82-88
Starker Körper, starker Geist: Über die Bedeutung des schulischen Schwimmunterrichts
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a486
Kerstin Angelika Zechner
86-92
Sommer trifft Schulpraxis: Inklusive Einblicke aus der Retrospektive
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a75
Christian Wiesner, Kerstin Angelika Zechner, Simone Breit, Claudia Slavik
Sinnerfahrende Vignetten als Sinnskizzen: Von Lerngeschichten zur Führung und zum Geführtwerden
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a535
Daniela Schädeli, Prof. Dr. Adrian Ritz
35-43
Schulleitungen und der Wert 'Care': Ein ambivalentes Verhältnis
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a255
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Nadine Schneider
53-70
Schulleiter*innen als multifunktionale Wunderwesen in der schulischen Caring Community? 10 Prämissen von Schulleitung zur Reflexion und Diskussion
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a268
Stephan Huber, Christoph Helm, Larissa Lusnig
37–45
Schulischer Personalmangel: Kurz-, mittel- und langfristige Lösungsansätze für Politik, Schulaufsicht, Hochschulen und in den Schulen selbst
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a308
Irene Lampert
17–24
Schulführung im Kontext der deliberativen Demokratie und Bildung für nachhaltige Entwicklung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a337
Petra Dienbauer, Johanna Schwarz
52–58
Schulführung & Schulentwicklungsberatung: Zum Nutzen der Schulentwicklungsberatung für schulische Führungskräfte und deren Schulen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a377
Gregor Jöstl; Wolfgang Ellmauer; Brigitta Schnaubelt, Gerald Stachl
96-107
Schulen mit GripS: Das neue niederösterreichische Gütesiegel für Begabungsförderung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a452
Rolf Kretschmann
7–16
Schule und Unterricht im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI): Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Implementation: Oder: KI ist gekommen, um zu bleiben.
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a418
Stephan Gerhard Huber
66-74
Schule neu erfinden oder nach dem Spuk wie vorher? Empfehlung zur Arbeit mit der BIO-Strategie – Schulentwicklung in der Balance von Bewahren, Optimieren, Innovieren
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a74
Stephan Huber
14-30
Schule in der Digitalität gestalten: Zentrale Prämissen, kritische Perspektiven, thematischer Überblick
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a187
Julia Häbig, Enikö Zala-Mezö, Jaël Omlin, Alexandra Totter, Frank Brückel, Daniela Müller-Kuhn
7–17
Schule gemeinsam mit Lernenden gestalten : Partizipative Prozesse in der Schulentwicklung
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a212
Markus Juranek
20-34
Schulautonomie: Schlagwort oder Inhalt?
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a234
Tobias Röhl
44–50
Schreiben lassen statt Abschreiben? Herausforderungen der schulischen Prüfungs- und Aufgabenkultur in Zeiten generativer KI
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a423
Georg König
Religions-, Ethik- und Demokratieunterricht in Österreich: Aktuelle Situation und Reformansätze
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i3.a588
Corinna Fehle
Regionalsprache im Unterricht: Sprachliche Vielfalt fördern
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a508
Frank Brückel, Rachel Guerra, Reto Kuster, Susanna Larcher, Regula Spirig, Heike Beuschlein
53-61
Prozessgestaltung in Theorie und Praxis: Das Schulentwicklungsrad – ein Modell für die praktische Schulentwicklungsarbeit
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a442
Stephan Gerhard Huber, Larissa Lusnig
49-64
Personalmangel in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Problemlagen, Hauptursachen und Lösungsansätze – ein Überblick zum Diskurs über den Lehrkräftemangel in Schulen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a244
Stephan Huber, Larissa Lusnig
73–83
Personalmangel an Schulen: Systematischer umfangreicher Maßnahmenkatalog in der Gesamtschau und Einschätzung ausgewählter Maßnahmen aus der Praxis
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a332
Franziska Kamm, Reto Wegmüller
43–51
Partizipation an Berufsfachschulen: Poltitische Bildung und die Einbindung in Entscheidungsprozesse von Lernenden und Mitarbeitenden
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a326
Thomas Nárosy
25–33
Österreich ist eine demokratische Republik. Auch ihr Schulrecht geht vom Volk aus.: Ein essayistischer Denkanstoß
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a329
Michaela Tscherne
57-63
Orientierung durch Werte: Werte als Wegweiser in der lernenden Organisation
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a84
Erwin Rauscher
42-48
Mut zum pädagogischen Imperativ! Schulautonom handeln ist, dem eigenen pädagogischen Gewissen zu folgen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a250