Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Niels Anderegg
13-18
Mut zu mehr Agilität in der Schulführung
https://doi.org/10.53349/sv.2021.iA0.a15
Carmen Sippl, Karl J. Zarhuber
25–37
Migration – Asyl – Schule: Visionen für die Schule(n) der Zukunft
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a205
Melanie Wallner
17-28
Lese-Kultur-Schule: Über eine Kulturtechnik in Zeiten der Digitalisierung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i2.a554
Christoph Hofbauer
18–24
Lernförderliche Rückmeldekultur: Oder: Gratuliere, Hofbauer! Diesmal schon ein Fünfer … Bei der letzten Schularbeit war es noch ein Siebener!!
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a354
Irene Lampert , Jasmin Kolb, Niels Anderegg
Leadership for Sustainability als Schlüssel für wertvolle Bildung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i3.a602
Patrick Benkö, Sandra Waltl
17–24
Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich: Ist KI eine Chance oder ein Jobkiller?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a416
Kerstin Angelika Zechner
Kultur der Sorge und Fürsorge: Caring Culture als Wegbereiter für Vielfalt
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a534
Lea Schulz
64-71
Kultur der Diklusivität: Auf dem Weg zu einer digital-inklusiven Schulgemeinschaft
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a104
Andreas Schreier
Kritisches Denken in Zeiten Künstlicher Intelligenz: Ein Eckpfeiler WERTvoller Bildung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i3.a583
Niels Anderegg
8-13
Krieg in der Ukraine: Checkliste für Schulleitende
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a184
Misia Sophia Doms
15-25
Kommunikative Vulnerabilität und Communicare: Kommunikationsfürsorge als gemeinsame Aufgabe von Staat, Gesellschaft und Schule
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a276
Tamara Rachbauer, Anna Kolbeck
17-25
KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428
Roland Hohl, Reto Wegmüller, Petra Hämmerle, Maria-Grazia Basile
6–17
Kaufleute 2023: Eine konsequente Umsetzung der Handlungskompetenzorientierung in der grössten Grundbildung in der Schweiz
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a357
Gregor Jöstl, Julia Niederfriniger
15-28
Jugendliche und der Pflegeberuf: Erste Ergebnisse aus einer niederösterreichischen Studie über die beruflichen Werte Jugendlicher
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a103
Sandra Waltl, Christoph Kampichler
25–31
Ist unsere Prüfungskultur noch zeitgemäß? Wie der digitale Wandel die Prüfungskultur verändert
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a358
Dr. Isabella Lussi, PD Dr. Rolf Strietholt, Univ.-Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Inklusion in der Schule: Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen, Schulleitungen und Fachpersonen der integrativen Förderung. Erste deskriptive Befunde einer Studie in der Deutschschweiz
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a537
Peter Trenker
30-35
Hoffnung leben, Hoffnung geben: Wofür lohnt es sich zu sterben?
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a138
Erwin Rauscher
93-98
Den Gordischen Knoten zerschlägt nicht das Schwert, sondern die Idee: ein Ariadne-Faden für die Sommerschule
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a70
Thomas Benesch
Global Citizenship Education als kritische Bildungspraxis
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i3.a592
Larissa Hauser, Cathy Caviezel
6-15
Gesundheitsförderung in der Schule – ein systemischer Blick
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a501
Catherine Lieger, Wiltrud Weidinger
51-60
Gesundheitsförderung durch Future Skills: Kompetenzen von Führungspersonen in Schu­len und Bildungsorganisationen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a488
Fabian Puchmayr
43-50
Gesunde Beziehungen: Schlüssel zur Identitätsentwicklung und Lerngesundheit
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a500
Prof. Dr. Frank Brückel, Dr. Julia Häbig, Reto Kuster, Dr. Heike Beuschlein
Gemeinsam inklusionsorientierte und bildungsgerechte Schulgemeinschaften gestalten: Wie Schulen, Hochschulen und Bildungsbehörden in einer multiprofessionellen Lerngemeinschaft inklusive Schulentwicklung voranbringen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a525
Sabine Höflich
25-34
Gemeinsam durch unsichere Zeiten: über die Bedeutung einer traumasensiblen Schule für alle, damit Durchatmen für alle möglich wird
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a58
Lea Schulz, Traugott Böttinger
74-85
Gemeinsam digital! : Schulleitungshandeln für eine diklusive Schulkultur
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a183