Aus der Praxis für die Praxis

Wir lernen durch Erfahrung.

Deshalb berichten wir von schulischen Projekten und geben guten Ideen eine Bühne.

Alle Elemente

Kristof Kobelt
31-34
Interkulturelle Vermittlung an Schulen: Interkulturelle Dolmetscher*innen an der Schule Petermoos
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a473
Holger Stärz, Michael Kurz
100–106
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildungs- und Berufsorientierung: Eine explorative Studie zum Einsatz von KI im Life Design Seminar
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a422
Patricia Baumgartner, Michaela Gallistl
129–131
Inklusive Führungskultur: Welche Herausforderungen sehen schulische Führungskräfte im Umgang mit der Vielfalt der Schüler*innenschaft und wie können sie ein inklusives Klima in der Schule fördern?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a404
Judith Moser-Schachinger
152-155
Identifikation von Begabungen zum Schuleintritt mit dem niederösterreichischen Modell des Schuleingangsscreenings
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a433
Sarah Silber
78-82
Ich lese (mit), also bin ich: Chancen eines verstärkten Einsatzes von Bilderbüchern in inklusiven Lerngruppen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i2.a555
Manuela Buchegger-Pieber
72-77
Ich höre ... nicht alles! Partizipation und Interaktion von Lernenden im Fokus Hören
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a120
Ulrike Schleicher
62-66
Herausforderungen einer Führungskraft in Krisenzeiten
https://doi.org/10.53349/sv.2021.iA0.a22
Katharina Harrer, Michaela Rossmann
104-110
Gesundheitskompetenz partizipativ fördern und gestalten: Wie können Schüler*innen Projekte im Kontext Health Literacy partizipativ entwickeln und eigenverantwortlich umsetzen?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a496
Eva Baumann
93-103
Gesundheitsförderung im schulischen Kontext: Implementierung von ganzheitlicher Gesundheitsförderung an der TFBS für Garten, Raum und Mode
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a502
Martin Pfeffel
143-145
Gestern im Chefsessel – heute im Klassenzimmer: Kann das gelingen?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a437
Janine Trütsch, Larissa Meyer-Baron
112–116
Generative KI in der 6.–9. Klasse verstehen, anwenden und reflektieren: Ein Forschungsbericht
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a413
Nikolai Weber, Sevgi Bardakci, Georg Blaha
84–89
Gelebte Demokratie: Potenziale demokratischer Schulentwicklung innerhalb der Schulautonomie
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a320
Monika Schopper
89–93
Ganztagsschule = Lern- und Lebensraum für Kinder
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a292
Erika Frühwald, Corina Schwarz
122–124
Führungskultur in Schulen: Wie können Führungskräfte die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lehrmethoden fördern?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a402
Erwin Rauscher
82–85
Führen ist vertrauen ist zutrauen ist betrauen ist sich trauen: Warum Ellipsen von Führungskultur immer Leut-Sätze, nie Leid-Sätze sein fürfen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a387
Michael Dollischal
67-70
Führen in der Krise – Chance der Herausforderung: Das „Corona-Jahr“ aus dem Blickwinkel eines Schulqualitätsmanagers
https://doi.org/10.53349/sv.2021.iA0.a23
Bettina Hübscher
96–102
Frühe Förderung in Zofingen: Umfassend und vernetzt
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a193
Stephan Huber, Mareen Lüke, Jane Pruitt, Manuela Egger, Pia Eßer, Juliana Hoffmann
128-145
Frieden und Krieg in Unterricht und Schule, Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: Aktuelle Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus der Praxis für die Praxis
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a188
Stephan Gerhard Huber, Paula Sophie Günther, Mareen Lüke, Louis Preisig
90-104
Frieden und Krieg in Unterricht und Schule : Aktuelle Erfahrungen und Bedürfnisse von schulischen Mitarbeitenden sowie zum Diskurs in den Leit- und sozialen Medien
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a243
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Mareen Lüke, M. Ed., Paula Sophie Günther, MA.
78–92
Frieden und Krieg in Unterricht und Schule: Eine explorative Studie zu den Erfahrungen und Bedürfnissen geflohener Lehrpersonen und Schüler*innen aus der Ukraine
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a359
Ruslana Melnyk, Maria Vornyk
22-26
Fremdsprachenunterricht in der Ukraine unter Kriegsrecht
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a474
Frank Brückel, Katharina Johner
Erweitertes Lernangebot „FESTLAND“ mit Flying teacher vor Ort
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a515
Gerald Stachl
115-121
Entwicklungskonzepte zur Begabungs- und Begabtenförderung: eine Initiative des Ministeriums und der Bildungsdirektionen als "Game-Changer"?
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a36
Gita Topiwala
197-200
Einführung von iPads am Schulhaus Petermoos in Buchs: Auf dem Weg von Substitution zur Neudefinition von Lernen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a176
Marlene Obermayr, Andrea Struck
89-93
Ein Einblick in das Projekt "Büchertürme": Kinder für das Lesen begeistern
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i2.a567