Abstract
Werte sind der innere Kompass für menschliches Handeln. Werteerziehung ist Aufgabe und Teil des allgemeinen Bildungsziels der Schule. Bereits in der Primarstufe sieht der österreichische Lehrplan die Auseinandersetzung mit Werten vor, die mit „einem sinnerfüllten Leben in einer menschenwürdigen Zukunft“ in Verbindung stehen. Zukünftebildung, welche die Vorstellungskraft stärken will, um lebenswerte, nachhaltige Zukünfte imaginieren und die Schritte zu ihrer Realisierung erkennen zu können, sollte daher auch Werteerziehung integrieren. Dieser „Denkraum Zukünfte“ stellt die im Europäischen Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit GreenComp beschriebenen Nachhaltigkeitswerte vor und setzt sie in Beziehung zu den Werten der Europäischen Union und der Notwendigkeit einer planetaren Perspektive im Anthropozän. In den kulturellen Fächern, in denen Kunst, Musik, Literatur, Sprache im Zentrum stehen, bieten sich inspirierende Anlässe, um beim gemeinsamen Erkunden möglicher Lebensentwürfe für die Zukunft Wertereflexionskompetenz aufzubauen.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2025 #schuleverantworten