Global Citizenship Education als kritische Bildungspraxis
PDF

Schlagwörter

Bildung
Bildungstheorie
Pädagogik
Global Citizenship

Kategorien

Zitationsvorschlag

Global Citizenship Education als kritische Bildungspraxis. (2025). #schuleverantworten, 5(3). https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i3.a592

Abstract

Herausforderungen wie Klimakrise, soziale Ungleichheit oder postkoloniale Abhängigkeiten verlangen nach einem Bildungsansatz, der Verantwortung, Kritikfähigkeit und Handlungskompetenz auf globaler Ebene vermittelt. Global Citizenship Education (GCE) versteht sich als normatives Ziel innerhalb internationaler Bildungspolitik und als transformatives Bildungsprojekt, das Handlungsfähigkeit in globalen Machtverhältnissen schafft (Grobbauer 2016, 18). Das Projekt setzt an realen Erfahrungen von Lernenden an und begreift Bildung als Prozess der Subjektwerdung, der Selbstreflexion und des politischen Handelns. Aufbauend auf den Arbeiten von Paulo Freire und bell hooks wird GCE als dialogische, affektive und dekoloniale Praxis entfaltet, um die Ausbildung zu globaler Verantwortung mit der Kritik hegemonialer Wissensordnungen zu verbinden. Dies korrespondiert mit Freires (2005, 34) Konzept der Praxis der Freiheit und hooks Forderung nach radikaler Offenheit (2010, 13).

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 #schuleverantworten